Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Carrera Hybrid im Test – Freies Fahren mit KI und App?

Slotcar-Fans aufgepasst: Mit der neuen Carrera Hybrid Bahn bringt Carrera ein Rennbahn-System auf den Markt, das mit alten Traditionen bricht. Kein Spurzwang mehr, dafür App-Steuerung, KI-gesteuertes Fahren und ein modularer Aufbau. Wir haben das neuartige System ausgiebig getestet – inklusive Aufbau, App-Funktionen, Rennen, Steuerung mit Controller und Multiplayer-Erfahrungen. Was taugt das Ganze? Hier kommt unser ausführlicher Review.

Der erste Eindruck – hochwertig, aber mit Luft nach oben

Schon beim Auspacken merkt man: Die Hybrid-Bahn ist kein billiges Spielzeug, sondern richtet sich klar an technikaffine Nutzer. Die beiden enthaltenen Porsche 911 GT3 R Modelle sind detailliert, mit funktionierenden Front- und Rücklichtern ausgestattet. Auch die Streckenteile wirken wertig – sie bestehen aus robustem Kunststoff und lassen sich modular kombinieren. Sind aber Biegsam, wodurch man mehr aufpassen muss wie zum Beispiel bei der klassischen Carrera Bahn. Ausserdem zerktratzen sie etwas schnell.

Was uns beim ersten Aufbau auffiel: Die Steckverbindungen könnten etwas leichter zusammen gehen. Gerade beim allerersten Zusammenbau braucht es ein wenig Geduld. Beim zweiten Aufbau ging das Ganze dann aber deutlich schneller und flüssiger. Einmal verstanden, ist das System wirklich kinderleicht. Ideal auch für Familien.

Flexibler Streckenbau – die Stärke des Systems

Ein großer Vorteil der Carrera Hybrid Bahn ist der modulare Aufbau. Mit den 15 mitgelieferten Streckenteilen lassen sich eine Vielzahl an Layouts konstruieren. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Im Test haben wir mehrere Layouts ausprobiert: eine Highspeed-Strecke mit langen Geraden, eine enge Technik-Strecke für präzises Kurvenfahren und eine Mischung aus beidem. Dieses Feature allein hebt die Bahn deutlich von klassischen Slotcar-Systemen ab.

Einziger kleiner Nachteil: Je nach Untergrund önnen sich Streckenteile bei wilder Fahrweise leicht verschieben. Wir hatten hier auf einem höheren leichte Probleme.

App-Steuerung – intuitiv, aber nicht perfekt

Die zentrale Schnittstelle für die Steuerung ist die Carrera Hybrid App, erhältlich für iOS und Android. Das Pairing über Bluetooth verlief im Test problemlos. Innerhalb weniger Sekunden waren die Fahrzeuge verbunden und einsatzbereit.

Die App bietet beeindruckend viele Funktionen:

  • Steuerung per Smartphone
  • Anpassen von Fahrzeugparametern (Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Grip)
  • Autopilot-Modus und KI-gesteuerte Rennen
  • Rundenzeiten, Geschwindigkeit und Telemetrie live verfolgen

Controller-Steuerung – mehr Kontrolle, mehr Präzision

Neben der App lässt sich die Hybrid Bahn auch mit einem Bluetooth-Controller steuern. Wir haben das mit einem PlayStation 5-Controller getestet – die Verbindung war einfach, die Steuerung präzise.

Gerade in engen Kurven war die analoge Sticksteuerung dem Touchscreen überlegen. Wer klassische Controller bevorzugt, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Besonders im Multiplayer-Modus mit mehreren Spielern gleichzeitig entfaltet diese Art der Steuerung ihr volles Potenzial.

Fahrgefühl & Dynamik – Next-Level Slotracing

Was wirklich Spaß macht: Die Freiheit auf der Strecke. Endlich kann man überholen, ausbrechen, taktisch fahren. Kein Vergleich zu herkömmlichen Carrera-Bahnen, bei denen man starr in der Spur klebt.

In unserem Testduell zeigte sich: Überholen ist genauso möglich wie gezieltes Blockieren oder riskantes Ausscheren. Das macht Rennen spannender und realistischer.

Dazu trägt auch die KI-Unterstützung bei. Sie hilft dabei, das Fahrzeug in der Spur zu halten – gerade für Kinder oder ungeübte Fahrer eine sinnvolle Hilfe. Wer will, kann die KI komplett deaktivieren und alles selbst kontrollieren.

Multiplayer & Langzeitspaß

Wir haben die Bahn leider nur zu zweit getestet, man kann diese aber auch mit mehreren Fahrern gleichzeitig bespielen. Dank App-Login und Controller-Support funktioniert das problemlos. Bis zu 16 Fahrer können sich in einem Rennen messen, auch wenn das in der Praxis wohl eher selten vorkommt.

Langzeitspaß bringt das integrierte Missionssystem, in dem man bestimmte Aufgaben absolvieren muss (z. B. bestimmte Rundenzeiten schlagen, Überholmanöver durchführen). Auch der Ghost-Modus, bei dem man gegen seine eigene Bestzeit fährt, motiviert dauerhaft.

Einziger Dämpfer: Die Akkulaufzeit. Nach ca. 30 Minuten Rennspaß ist erstmal Laden angesagt. Ein zweiter Satz Autos wäre hier hilfreich – aber natürlich auch eine Kostenfrage.

Fazit – Eine neue Art Carrera zu erleben

Die Carrera Hybrid Bahn ist mehr als nur ein Spielzeug. Sie ist ein technisches Experiment, das weitgehend gelingt. Wer offen für Neues ist, findet hier eine moderne Interpretation des klassischen Rennbahnsystems – mit App, KI und echter Fahrfreiheit.

Klar, es gibt Verbesserungspotenzial bei App-Stabilität und Akkulaufzeit. Aber das Konzept überzeugt: Die Mischung aus klassischem Racing und smarter Technik macht richtig Laune.

Unsere Empfehlung: Für alle, die mehr wollen als Standard-Slotracing. Die Carrera Hybrid Bahn ist innovativ, durchdacht und macht einfach Spaß.

Carrera Hybrid
82
Description
Die Carrera Hybrid Bahn ist mehr als nur ein Spielzeug. Sie ist ein technisches Experiment, das weitgehend gelingt. Wer offen für Neues ist, findet hier eine moderne Interpretation des klassischen Rennbahnsystems – mit App, KI und echter Fahrfreiheit.

Klar, es gibt Verbesserungspotenzial bei App-Stabilität und Akkulaufzeit. Aber das Konzept überzeugt: Die Mischung aus klassischem Racing und smarter Technik macht richtig Laune.

Unsere Empfehlung: Für alle, die mehr wollen als Standard-Slotracing. Die Carrera Hybrid Bahn ist innovativ, durchdacht und macht einfach Spaß.

Positives

  • Spurfreies Fahren mit echter Bewegungsfreiheit
  • Steuerung via App oder Controller
  • Realistische Fahrzeugmodelle mit Beleuchtung
  • Flexibler, modularer Streckenaufbau
  • Intelligente KI und Autopilot-Modi
  • Ghost-Rennen, Missionen und Multiplayer

Negatives

  • Akkulaufzeit mit ca. 30 Minuten begrenzt
  • App gelegentlich instabil
  • Streckenteile nicht immer völlig rutschfest
  • Preis (~180 € Startpaket + Zubehör) im oberen Segment

Sign Up to Our Newsletter

Be the first to know the latest updates

[yikes-mailchimp form="1"]