Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

5 Gaming-Headsets im Test 2025 🎧 Welches ist sein Geld wert? 🔥 Budget bis Premium im Vergleich!

Vergleichstest: Sechs Gaming-Headsets im Test

Gaming-Headsets sind aus der heutigen Welt des Gamings nicht mehr wegzudenken. Egal ob für immersive Klangerlebnisse, strategische Teamkommunikation oder einfach nur für Komfort bei langen Sessions – ein gutes Headset kann den Unterschied machen. Wir haben sechs Modelle – das uRage Soundz 900 DAC, NZXT Relay, Sharkoon Skiller SGH10, Razer BlackShark V2 Pro, Xtrfy H2 Pro Gaming und Speedlink Tyron RGB – ausgiebig getestet. Unser Fokus lag dabei auf den Bereichen Design und Komfort, Verarbeitung und Materialqualität, Funktionalität und Zusatzinhalt, Soundqualität, Mikrofonqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.


Design und Komfort

Beim Tragekomfort gab es klare Unterschiede zwischen den Modellen, vor allem bei der Anpassungsfähigkeit und dem Material der Polster. Das NZXT Relay und das Razer BlackShark V2 Pro punkten hier besonders. Beide Headsets bieten hochwertige Memory-Foam-Polster, die auch nach stundenlangem Tragen angenehm bleiben. Während das Relay durch sein minimalistisches Design und leichtes Gewicht besticht, hebt sich das BlackShark V2 Pro durch sein Retro-inspiriertes Design und atmungsaktives Material hervor.

Im Mittelfeld befinden sich das uRage Soundz 900 DAC und das Xtrfy H2 Pro Gaming. Beide Headsets bieten solide Polsterung und sitzen angenehm, doch die starre Bauweise des uRage und der straffe Sitz des Xtrfy können je nach Kopfform als Nachteil empfunden werden. Für kurze Sessions sind sie jedoch bequem.

Das Sharkoon Skiller SGH10 und das Speedlink Tyron RGB fallen im Vergleich ab. Während das Sharkoon mit seiner fehlenden Größenverstellbarkeit und einfacher Polsterung auf kurze Nutzungszeiten limitiert ist, sorgt beim Speedlink die Kunstlederpolsterung für schwitzige Ohren. Das RGB-Design des Speedlink mag optisch ansprechend sein, doch es bietet keinerlei Anpassungsmöglichkeiten.

    Design und Komfort
    Razer BlackShark V2 Pro 90%
    NZXT Relay 85%
    CHERRY XTRFY H2 85%
    uRage Soundz 900 70%
    Sharkoon Skiller SGH10 60%
    Speedlink Tyron RGB: 55%

    Funktionalität und Zusatzinhalt

    Bei den Funktionen und Extras brillieren das NZXT Relay und das Razer BlackShark V2 Pro. Beide Headsets bieten umfangreiche Software-Optionen – das Relay über die NZXT CAM-Software und das BlackShark über Razer Synapse. Einstellbare Klangprofile, Surround-Sound und einfache Bedienung machen sie zu vielseitigen Optionen.

    Das uRage Soundz 900 DAC punktet mit einer abnehmbaren Soundkarte und praktischen Audiomodi, ist jedoch etwas eingeschränkt in der Anpassung. Das Xtrfy H2 Pro Gaming konzentriert sich auf das Wesentliche und verzichtet auf überflüssige Features, was es für Puristen interessant macht.

    Das Sharkoon Skiller SGH10 und das Speedlink Tyron RGB bieten kaum nennenswerte Extras. Das Sharkoon liefert ein Verlängerungskabel und ein abnehmbares Mikrofon, während das Speedlink lediglich grundlegende Funktionen bietet.

    Funktionalität und Zusatzinhalt
    Razer BlackShark V2 Pro 90%
    NZXT Relay 85%
    CHERRY XTRFY H2 80%
    uRage Soundz 900 70%
    Sharkoon Skiller SGH10 60%
    Speedlink Tyron RGB: 60%

    Verarbeitung und Materialqualität

    Qualitativ hochwertige Materialien sind besonders beim Xtrfy H2 Pro Gaming und dem Razer BlackShark V2 Pro zu finden. Beide Headsets setzen auf robuste Konstruktionen – das Xtrfy mit einem Aluminiumrahmen und das BlackShark mit strapazierfähigem Kunststoff. Sie halten auch intensiver Nutzung stand und bieten eine ansprechende Haptik.

    Das NZXT Relay liegt knapp dahinter. Es setzt auf hochwertige Materialien, die jedoch nicht ganz das robuste Gefühl der Spitzenmodelle erreichen. Das uRage Soundz 900 DAC verwendet eine Kombination aus Kunststoff und Metallverstärkungen, wodurch es eine höhere Stabilität bietet als einfache Plastik-Headsets. Dennoch bleibt es in seiner Preisklasse eingeschränkt. Das Sharkoon Skiller SGH10 zeigt bei intensiver Nutzung Abnutzungsspuren.

    Das Speedlink Tyron RGB liegt auch hier am Ende. Die Materialwahl wirkt einfach, und die Verarbeitung vermittelt keinen hochwertigen Eindruck.

    Verarbeitung und Materialqualität
    CHERRY XTRFY H2 90%
    Razer BlackShark V2 Pro 85%
    NZXT Relay 80%
    uRage Soundz 900 70%
    Sharkoon Skiller SGH10 65%
    Speedlink Tyron RGB: 55%

    Soundqualität

    Die Xtrfy H2 Pro Gaming und das Razer BlackShark V2 Pro liefern in puncto Klang die besten Ergebnisse. Das Xtrfy besticht mit präzisem und detailreichem Sound, ideal für kompetitives Gaming. Das BlackShark bietet dynamische Bässe und klare Höhen, die sich über die Software anpassen lassen.

    Das NZXT Relay liefert ebenfalls eine starke Leistung mit neutralem Klangprofil, leidet jedoch an schwächerem Bass, was es weniger ideal für Musik oder Filme macht. Das uRage Soundz 900 DAC bietet betonte Bässe und Höhen, allerdings auf Kosten der Mitten.

    Das Sharkoon Skiller SGH10 und das Speedlink Tyron RGB können klanglich nicht mithalten. Der dumpfe Klang des Sharkoon und der unausgewogene Bass des Speedlink machen sie nur für Gelegenheitsspieler attraktiv.

    Soundqualität
    CHERRY XTRFY H2 90%
    Razer BlackShark V2 Pro 85%
    NZXT Relay 75%
    uRage Soundz 900 65%
    Sharkoon Skiller SGH10 55%
    Speedlink Tyron RGB: 50%

    Mikrofonqualität

    Die besten Mikrofone finden sich beim Razer BlackShark V2 Pro und beim NZXT Relay. Beide bieten klare Sprachübertragung und gute Hintergrundgeräuschunterdrückung. Das Xtrfy H2 Pro Gaming liefert ebenfalls solide Ergebnisse, leidet jedoch an einer etwas instabilen Mikrofonhalterung.

    Das uRage Soundz 900 DAC bietet eine durchschnittliche Leistung. Hintergrundgeräusche werden kaum gefiltert und die Sprachqualität ist mittelmaß. Das Sharkoon Skiller SGH10 und das Speedlink Tyron RGB schneiden hier am schlechtesten ab. Beide Mikrofone sind funktional, liefern aber kaum klare Sprachübertragung.

    Bewertungen:

    • Razer BlackShark V2 Pro: 80%
    • NZXT Relay: 75%
    • Xtrfy H2 Pro Gaming: 70%
    • uRage Soundz 900 DAC: 60%
    • Sharkoon Skiller SGH10: 55%
    • Speedlink Tyron RGB: 50%
    Mikrofonqualität
    Razer BlackShark V2 Pro 80%
    NZXT Relay 75%
    CHERRY XTRFY H2 70%
    uRage Soundz 900 60%
    Sharkoon Skiller SGH10 55%
    Speedlink Tyron RGB: 50%

    Preis-Leistungs-Verhältnis

    Das Sharkoon Skiller SGH10 bietet mit einem Preis von 20 Euro das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz der Schwächen ist es für Einsteiger ideal. Das Speedlink Tyron RGB ist ebenfalls sehr günstig, kann jedoch bei Komfort und Klang nicht mithalten.

    Das NZXT Relay und das Razer BlackShark V2 Pro bieten ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere durch ihre umfangreichen Features. Das Xtrfy H2 Pro Gaming rechtfertigt seinen Preis durch hochwertige Verarbeitung und exzellente Klangqualität.

    Das uRage Soundz 900 DAC bietet zwar nützliche Funktionen, bleibt jedoch im Vergleich zu teuer.

    Bewertungen:

    • Sharkoon Skiller SGH10: 85%
    • Speedlink Tyron RGB: 80%
    • NZXT Relay: 75%
    • Razer BlackShark V2 Pro: 75%
    • Xtrfy H2 Pro Gaming: 80%
    • uRage Soundz 900 DAC: 55%
    Preis-Leistungs-Verhältnis
    Sharkoon Skiller SGH10 85%
    Speedlink Tyron RGB: 80%
    CHERRY XTRFY H2 80%
    NZXT Relay 75%
    Razer BlackShark V2 Pro 75%
    uRage Soundz 900 55%

    Fazit

    Unser Testsieger ist das Xtrfy H2 Pro Gaming, das mit präzisem Klang, hochwertiger Verarbeitung und robuster Konstruktion überzeugt. Es eignet sich besonders für ambitionierte Gamer, die keine Kompromisse bei der Audioqualität eingehen wollen.

    Für Einsteiger mit kleinem Budget ist das Sharkoon Skiller SGH10 eine hervorragende Wahl. Trotz seiner Schwächen bietet es ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Wer hingegen ein Headset mit umfangreichen Funktionen und hoher Anpassbarkeit sucht, ist mit dem Razer BlackShark V2 Pro oder dem NZXT Relay bestens beraten. Beide Modelle überzeugen durch Komfort und Vielseitigkeit, auch wenn das Relay im Bassbereich leichte Schwächen zeigt. Razer BlackShark V2 Pro ist zudem das einzige Headset im Test, das Kabellos betrieben werden kann.

    Das uRage Soundz 900 DAC bietet zwar praktische Features wie eine abnehmbare Soundkarte, bleibt jedoch in vielen Bereichen hinter der Konkurrenz zurück. Das Speedlink Tyron RGB wiederum ist eine Option für Gelegenheitsnutzer, die ein günstiges Headset mit RGB-Beleuchtung suchen, aber bei Klang und Mikrofon keine hohen Ansprüche haben.

    Gesamtwertung

    Zusammengefasst ergeben sich folgende Gesamtwertungen für die Headsets, basierend auf allen getesteten Kategorien:

     

    Gesamtwertung
    CHERRY XTRFY H2 85%
    Razer BlackShark V2 Pro 84%
    NZXT Relay 80%
    uRage Soundz 900 65%
    Sharkoon Skiller SGH10 64%
    Speedlink Tyron RGB: 60%

    Sign Up to Our Newsletter

    Be the first to know the latest updates

    [yikes-mailchimp form="1"]